Templer-Tarot Karte 12: Der Gehängte (der Ketzer)
Ein Mann hängt in der Luft, an den Knöcheln und Handgelenken von einem roten Seil der Ketzerei aufgehängt. Er steht nicht mehr auf festem Boden und muss hoffen, dass die Seile ihn davon abhalten, ins Nichts zu stürzen. Dies ist seine Initiation, ein Verzicht mit großem Risiko für das, was er über spirituelle Wahrheit weiß. Er muss mutig sein, dies zu tun und eine höhere Existenz zu erlernen. Sein Gesicht drückt die Entschlossenheit aus, zu opfern und so den seligen Zustand der Freiheit zu erreichen. Um Erfüllung zu erlangen, muss der Gehängte die Gesetze der Menschen den Gesetzen des Geistes unterwerfen. Die Große Arkana 73 Deutung: Übergang, Opfer, Neuausrichtung, Leben in der Schwebe, Weisheit aus dem Unbewussten. Jemand, der bereit ist, die Praktikabilität zur Instinktivität zur rechten Zeit aufzugeben. Umgekehrte Bedeutung: Unwilligkeit, das Opfer zu bringen, nutzloses Opfer, innere Verwirrung, die zur Niederlage führt, Materialismus, Unnachgiebigkeit. Geschichte: Die etablierte Kirche kam nicht ununterbrochen von Petrus bis zur Gegenwart zu uns. An vielen Stellen entlang des Weges war sie geschwächt und zersplittert durch Streitigkeiten oder wurde von Häresien bedroht. Während des Römischen Reiches existierten alle möglichen Religionen nebeneinander in relativer Frieden, aber nach dem Fall Roms begann eine neue Machtbasis – die Kirche. Die Kirchenräte trafen Entscheidungen über Politik und Praktiken und mussten sicherstellen, dass alle auf dieselbe Weise beteten. Sie brauchten auch eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass andere Abspaltungen des Christentums nicht die Macht der Kirche usurpierten. Die Antwort war der Begriff “Ketzer”. Das Wort bedeutet “spaltend” und wurde auf jede christliche Lehre angewandt, die vom orthodoxen Glauben abwich. Aber war das Orthodoxe das wahre Wort Gottes? Die koptischen Christen in Ägypten behaupten seit jeher, dass sie Jesus’ Lehren am nächsten sind. Sie waren eine sehr frühe Kirche, angeblich gegründet von Markus, dem Verfasser des Evangeliums nach Markus, kurz nach dem Tod von Jesus. Die Gnostiker behaupten auch, dass sie den Lehren am nächsten stehen, und dies könnte zumindest teilweise wahr sein. Es gibt Gelehrte, die glauben, dass auch Paulus selbst ein Gnostiker war und behaupten, dass seine anti-gnostischen Briefe in der Bibel später von der Kirche hinzugefügt wurden, um den Gnostizismus auszulöschen. Ein weiteres und noch wichtigeres Argument gegen den Gnostizismus war, dass einige der gnostischen Evangelien behaupteten, Maria Magdalena sei die Apostelin der Apostel und habe direktes Wissen über die wahren Lehren von Jesus. Der andere, und wichtiger Grund für die Ablehnung des Gnostizismus war, dass er das Heil in die Hände des Individuums legte und damit die Notwendigkeit von Priestern und Päpsten umging.
Das mittelalterliche Europa war von Häresien durchzogen, und insbesondere Frankreich war ein Kreuzungspunkt für neue Ideen. Die Kreuzfahrer brachten neue religiöse Überzeugungen aus dem Heiligen Land mit, ebenso wie Händler aus dem Rest Europas und dem Fernen Osten. In Frankreich gab es Schulen der Kabbala, der jüdischen Mystik. Das Studium des Islam brachte auch alarmierende Ideen mit sich, wie die Behauptung, Jesus sei ein Prophet, aber nicht der Sohn Gottes. Dies wurde bereits von Gruppen wie den Katharern und den Arianern akzeptiert und bis zum 4. Jahrhundert von den meisten Christen. Im südlichen Frankreich praktizierten die Katharer eine Form des Christentums, die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern lehrte – eine radikale Idee in einer Welt, in der Frauen als sündige Trägerinnen weiblicher Sexualität angesehen wurden. Auch die Arianer glaubten, dass Jesus ein Lehrer, nicht der Sohn Gottes war, da sie glaubten, dass Gott nicht Fleisch werden könne.
Die Angst vor Folter und Hinrichtung aufgrund von Häresie löschte nicht alle unorthodoxen Ideen aus. Sie trieb sie lediglich untergründig. Kopien der sogenannten “verbotenen Evangelien” wurden heimlich gelesen, und Mysterienschulen sowie der Heidentum existierten trotz aller Bemühungen der Kirche, sie zu vernichten. Natürlich versteckte sich eine Häresie niemals vollständig. Die Katharer fühlten sich sicher in ihrer großen Anzahl und dem ständig wachsenden Kreis von Konvertiten und praktizierten ihre Form des Christentums offen. Am Ende haben sie jedoch fälschlicherweise geglaubt, dass sie sicher seien. Sie wurden von Kirchensöldnern bis auf das letzte Kind massakriert.
Was genau stellt Häresie dar? Die Häretiker selbst sahen ihre Überzeugungen als Suche nach einer inneren Wahrheit, die einfach von den akzeptierten Lehren abwich. Wenn man nach dem Hauptunterschied zwischen vielen Häresien und der Kirche sucht, dann ist es die Darstellung von Frauen und ihrer Macht. Für die Kirche war die weibliche Sexualität böse und destruktiv, aber für Heiden und Häretiker war sie lebensbejahend und Teil der natürlichen Ordnung der Dinge.
Der Templer-Zusammenhang: Es ist möglich, dass die Templer selbst Häretiker waren. Dies würde die seltsamen, verworrenen Versionen ihrer geheimen Zeremonien erklären und warum sie nicht mit Außenstehenden besprochen werden durften. Es würde auch erklären, warum eine ihrer Zeremonien das Betreten eines Kreuzes beinhaltete. Sie mögen eine Form des Christentums praktiziert haben, aber anscheinend glaubten die meisten, wenn nicht alle von ihnen, nicht an die Göttlichkeit von Jesus. Das Kreuz als Symbol des Todes und der
Auferstehung wäre für eine Gruppe sinnlos, die Auferstehung durch andere Symbole repräsentiert sah, wie eine blühende Rebe, einen Kelch, einen bärtigen Kopf oder ein rotes gekreuztes Armband. Ein mittelalterliches Dokument wurde in den 1990er Jahren im Vatikan entdeckt, das von Clemens V., dem Papst, der zusammen mit König Philipp IV. von Frankreich die Templer foltern und verfolgen ließ, geschrieben wurde, als der Orden im Jahr 1307 aufgelöst wurde. Darin wurde erklärt, dass das Betreten des Kreuzes lediglich ein Test sei, um zu sehen, ob der Ritter unter Druck bereit wäre, seine Religion aufzugeben. Es ist ein überraschendes Dokument, das sich zu entschuldigen scheint für die Templer. Einige Forscher argumentieren, dass etwas, das in einem alten Dokument steht, nicht unbedingt wahr sein muss. Andere vermuten, dass der Papst Zweifel an der Zerstörung eines Ordens hatte, den er vielleicht irgendwann nutzen wollte. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Papst ein schlechtes Gewissen wegen seiner Rolle bei der Folter der Templer hatte und versuchte, einige von ihnen zu retten.
Ob die Templer nun Häretiker waren oder nicht, sie hatten sicherlich Kontakt zu großen häretischen Gruppen wie den Katharern und den Johannitern. Sie hatten wahrscheinlich auch Beziehungen zu Arianern in ähnlicher Weise wie zu Muslimen und Juden: durch Handel und Geschäftsbeziehungen. Menschen mit Verbindungen zu den Templern und Mitglieder von Templerfamilien sind mit den berühmten Schwarzen Madonnenstatuen verbunden.