Templer - Blog

Templer-Tour de France

Chapelle de Laon, 02559 Laon, Aisne, Hauts-de-France

Wegbeschreibung
Die Templerkapelle befindet sich im Süden der Altstadt von Laon. Man nähert sich zweckmässigerweise von der Rampe d’Ardon und parkt – derzeit kostenlos – an der Promenade de la Couloire, direkt an derStadtmauer von Laon:

Man begibt sich sodann zu Fuß auf der Rue Enguerrand Quarton durch den Torturm und folgt dieser Strasse nach Norden bis zur dritten Kreuzung. Hier biegt man nach rechts in die  Rue Georges Ermant ab und folgt dieser Strasse ca. 100 Meter. Zwischen der Einmündung der Ruelle Sainte-Geneviève (von Süden) und der Ruelle des Templiers (von Norden) befindet sich der Eingang zum Musée d’Art et d’Archéologie du Pays de Laon. Auf dem Hof steht die Templerkapelle.

Strategische Position
Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, liegt auch Laon in einer beschriebenen „Kette“ von Templerorten und ist eine „offizielle“ Station der via francigena. Laon ist seit 499 n.Chr. Sitz der Bischöfe der gleichnamigen Diözese (Wikipedia). Die berühmte wurde von 1155 bis 1235 errichtet (Wikipedia). Es ist wohl als selbstverständlich anzusehen, dass die Templer am Sitz der Bischöfe ebenfalls präsent sein mußten. Zwar unterstanden die Templer und die anderen sakralen Ritterorden direkt dem Papst und schuldeten den Bischöfen weder Gehorsam noch Abgaben. Aber die Nachrichten, von denen das mittelalterliche Leben -ebenso wie das heutige – abhing, liefen hier zusammen. Auch etwa in Mainz unterhielten alle drei Ritterorden jeweils eine Niederlassung. Man wird unterstellen dürfen, dass die Templer auch an allen anderen Bischofssitzen – zumindestens in Frankreich – präsent waren.

Was ist noch zu sehen?
In Laon befindet sich die berühmte achteckige Templerkapelle von 1140:
In seinem Buch: Die Templer, Aufstieg und Untergang, S. 160, verweist Demurger (unter Bezugnahme auf einen Aufsatz von Élie Lambert, l’Architecture des Templiers, Bulletin Monumental, Paris 1954, S. 130ff.) die weit verbreitete Annahme, achteckige oder runde Zentralbauten seien eine Spezialität oder gar Erfindung der Templer, zutreffend in den Bereich der Mythen. Nach Demurger, S. 160, gab es lange vor den Templern im Abendland schon achteckige Kapellen, zumeist auf Friedhöfen, etwa dem der Abtei Saint Vincent von Laon, von der heute allerdings keine Überreste mehr vorhanden sind.

Die Templerkapelle von Laon ist mit unzähligen Objekten verziert, die wie Katzenköpfe aussehen, wenngleich sie teilweise auch Karikaturen von menschlichen Zügen abbilden könnten. Ich hatte bereits in meinem Bericht über die Templer in Girona, 2015, darauf hingewiesen (und zahlreiche Beispiele gezeigt), dass die Templer eine Vorliebe für dieses Motiv entwickelt haben könnten, auch wenn ich dazu speziell noch nichts in der Literatur gefunden habe.
Kann man anhand dieses Befundes nur von einer ordenstypische Aufmerksamkeit des Templerordens gegenüber diesem Tier oder schon einer Art Verehrung, gar einer Götzenanbetung sprechen? Oder sind das nur harmlose Sympathiebeweise einzelner Ordensmitglieder? Es ist unabweisbar, dass den Templern in den Prozessen, die zur Auflösung des Ordens führten, unter anderem auch die Anbetung von Katzen vorgeworfen wurde (Demurger, der letzte Templer, S. 241).

Geschichte
Nach einer undatierten Urkunde, ausgefertigt vom Bischof Barthélémy de Vire von Laon, erhielten die Templer ihre Güter in Laon als Stiftung von einer Adeligen namens Amultrude. Die Übertragung soll gegen 1140 erfolgt sein (Templiers.net) .
In Laon war viel Trubel. Also begaben wir uns nach Soissons zu unserer Unterkunft und belohnten uns in meinem Lieblingsrestaurant von Soissons am Place de la Republique mit einem gewohnt fantastischen Abendessen.

Schreibe einen Kommentar