⚔️ Gedanken am 31. Mai
Wahre Schlichtheit – Die stille Kunst des Wesentlichen „Wahre Schlichtheit besteht nicht in der Verwendung bestimmter äußerer Formen, sondern im
WeiterlesenWahre Schlichtheit – Die stille Kunst des Wesentlichen „Wahre Schlichtheit besteht nicht in der Verwendung bestimmter äußerer Formen, sondern im
WeiterlesenWunder des Lichts: Gebet und spirituelle Heilung Ein Monat des Überflusses Der Juni ist ein besonderer Monat – ein Monat
WeiterlesenPriester im Dienst des Ordens Geistlicher Beistand im Dienste des Tempels Der Templerorden, offiziell bekannt als Arme Ritterschaft Christi und
WeiterlesenBeschreibung Keine Chance für trübe Tassen. Der klassische Henkelbecher für Kaffee, Tee und andere Lieblingsgetränke besticht durch dezente Farbkontraste. Farblich
WeiterlesenVisionärin, Heilkundige und Pionierin einer ganzheitlichen Gesundheitslehre Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine der bemerkenswertesten Frauen des Mittelalters. Als Benediktinerin,
WeiterlesenIm Innersten – Mystik in den Religionen. Von vielen als schillerndes Phänomen, als mysteriöse Geheimlehre wahrgenommen, stellt sie eine Säule
WeiterlesenMinimalistischer leben heißt nicht, zurück ins finstere Mittelalter, sondern unnötigen Ballast abwerfen, übertriebenen Konsum reduzieren und das Leben einfacher, freier
WeiterlesenAuf einen Blick Das bedingungslose Grundeinkommen bietet jedem Bürger ein festes Einkommen ohne Bedingungen, um finanzielle Sicherheit und Freiheit zu
WeiterlesenEntwickelt sich die EU zu einem totalitären Überwachungsorgan? Die AML-Richtlinien (Abkürzung für Anti-Geldwäsche-Richtlinien) wurden vom EU-Parlament und -Ministerrat am 17.
WeiterlesenIn einer Zeit, in der die Europäische Union verstärkt gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorgeht, wird eine neue Verordnung eingeführt, die
WeiterlesenKatholische Christen und Buddhisten wollen stärker im Bereich Frieden und Versöhnung zusammenarbeiten. Darauf einigten sie sich bei einer Konferenz in
WeiterlesenEntdecken Sie das geheime maritime Vermächtnis der Templer! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Seefahrt des legendären Templerordens –
WeiterlesenOft erscheint das Leben ungerecht. Vielleicht leidest du unter Umständen, die du nicht verstehst, unter Verlust, Schmerz oder Missachtung. Vielleicht
WeiterlesenDie Kunst des bewussten Essens – Wenn weniger mehr ist Etwa alle fünf Jahre unternehmen mein Mann und ich eine
WeiterlesenWieviele Pferde durfte ein Tempelritter haben? Die genaue Anzahl von Pferden, kann je nach individuellem Rang und Stand innerhalb des
WeiterlesenFrauen im Umfeld des Templerordens Die Templer – tapfere Ritter, strenge Ordensregeln, asketisches Leben im Dienst Christi. Doch wie steht
WeiterlesenJahrhundertelang führte Seborga, ein vier Quadratkilometer großer Flecken am Mittelmeer, ein Dasein jenseits aller Verträge. Heute ist es ein selbsternanntes
WeiterlesenDer Vatikan hat eine Briefmarkenserie zum Pontifikatsbeginn von Papst Leo XIV. herausgegeben. Es sind die ersten Postwertzeichen mit dem Motiv
WeiterlesenBeschreibung Viel Platz für Schreibblock, Laptop und andere Materialien für Schule, Uni oder Büro bietet Dir diese Tasche. Und mit
WeiterlesenWer in Österreich oder im Süden Deutschlands lebt, hat zehn Tage nach Pfingsten einen weiteren freien Tag: Fronleichnam. Die Bezeichnung
WeiterlesenWarum wahre Veränderung immer bei uns selbst beginnt In einer Welt, in der sich vieles um äußere Veränderung, soziale Kämpfe
WeiterlesenPapst Leo XIV. hat die Täuferbewegung zum 500-Jahr-Gedenken ihres Ursprungs zur Versöhnung mit der katholischen Kirche und zu einer gemeinsamen
WeiterlesenVom intellektuellen Wissen zur gelebten Erfahrung In einer Welt, die immer komplexer, schneller und lauter wird, wächst in vielen Menschen
WeiterlesenDie Schönheit der Einfachheit – Weniger ist oft mehr „Weniger ist mehr.“Dieser Satz mag abgenutzt klingen – und doch enthält
WeiterlesenIm Heiligen Land, genauer gesagt im neu gegründeten Königreich Jerusalem, nahm der Orden der Templer zu Beginn des 12. Jahrhunderts
WeiterlesenBeschreibung Sportlich-leger erinnert dieses Poloshirt an seine Ursprünge als bequemes und trotzdem stilvolles Sportoberteil. Heute hat es den Sprung zum
WeiterlesenIn einer Welt, die von ständigen Veränderungen geprägt ist, gibt es wenige Konstanten, die uns an Beständigkeit und Kontinuität
WeiterlesenJohann von Capistran, geboren am 24. Juni 1386 in Capestrano, Italien, und gestorben am 23. Oktober 1456, ist eine der
WeiterlesenDaran erinnerte einst Papst Franziskus bei einer Audienz für eine buddhistische Delegation aus der Mongolei an diesem Samstagmorgen im Vatikan.
WeiterlesenDann können Sie Ihr Wappen auch „ordensgemäss“ nach Ihrem Rang führen. So sieht jeder Betrachter, dass Sie ein Templer sind.
WeiterlesenIn einer Welt, die von technologischem Fortschritt geprägt ist, dringt die Künstliche Intelligenz (KI) in immer mehr Bereiche unseres Lebens
WeiterlesenDie Ursprünge des Vatertags reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit wurden verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um
WeiterlesenChristi Himmelfahrt, auch bekannt als das Fest der Himmelfahrt Christi oder einfach Himmelfahrt, ist ein bedeutendes Ereignis im christlichen Glauben,
WeiterlesenDie Darstellung Baphomets als Dreikopf-Figur, insbesondere im Gegensatz zur bekannten Version von Éliphas Lévi (mit Ziegenkopf, Pentagramm und androgynem Körper),
WeiterlesenHinauf ins Licht Die Erde stand in stillem Staun’n,der Himmel öffnet’ seine Au’n.Der Herr, erhoben, licht und klar,stieg auf, wo
WeiterlesenOrdnung schaffen – Raum für das Wesentliche öffnen Je achtsamer wir werden, desto mehr wächst in uns das Bedürfnis nach
WeiterlesenWer stattete den Tempelritter mit Waffen aus? Die Waffen der Templer wurden von verschiedenen Quellen bereitgestellt. Ein Teil der Waffen
WeiterlesenZu Anfang des 14. Jahrhunderts verfolgte die französische Orbiktiet die Templer systematisch, deren Orden auch von Rom offiziell verboten wurde.
WeiterlesenDargestellt in einer Stereoskopie.
Weiterlesen„Solange wir jung sind arbeiten wir wie Sklaven, um uns etwas zu schaffen, wovon wir bequem leben können, wenn wir
WeiterlesenOb das heute als Grabtuch von Turin (=Ganzkörperbild) bekannte Objekt mit dem als Mandylion von Edessa (=Kopfbild) bekannten identisch ist,
WeiterlesenDie Aufgabe war es, Tarotkarten nach verschiedenen Legemethoden zu zeichnen. Nach dem 3. Versuch Du hast vollkommen recht – die
WeiterlesenBeschreibung Praktischer Rucksack für alle Gelegenheiten. Er bietet genug Platz für Schul- oder Büromaterialien und erweist Dir auch in Urlaub
WeiterlesenIn Phnom Penh startet das 8. Buddhistisch-christliche Kolloquium, organisiert vom Dikasterium für interreligiösen Dialog. Der Präfekt, Kardinal George Koovakad, blickt
WeiterlesenAchtsames Gehen – Die Rückkehr in den gegenwärtigen Augenblick Der vietnamesische Zen-Meister Thich Nhất Hạnh hat das Leben unzähliger Menschen
WeiterlesenDie ältesten Wandmalereien, die in Kirchen oder Konventgebäuden der Templer überdauert haben, stammen aus dem 12. Jahrhundert. Sie entstanden anlässlich
WeiterlesenBeschreibung Zu Anfang des 14. Jahrhunderts verfolgte die französische Obrigkeit die Templer systematisch, deren Orden auch von Rom offiziell verboten
WeiterlesenWilliam von Norwich, auch bekannt als Saint William, wurde 1132 in Norwich, England, geboren und starb am 22. März 1144.
WeiterlesenTrotz der anhaltenden Kämpfe im Gaza-Streifen halten sich weiter rund 500 Menschen in der einzigen katholischen Pfarre in Gaza-Stadt auf.
WeiterlesenEin Foto von der Templer- Insel.
WeiterlesenAdaptogene sind Heilpflanzen, die dabei helfen, die Anpassungsfähigkeit des Körpers gegenüber Stress zu steigern und dadurch seine negativen gesundheitlichen Auswirkungen
WeiterlesenAm „Tag der Arbeit“ reflektiert die Technikethikerin Anna Puzio über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt, insbesondere hinsichtlich der fortschreitenden
WeiterlesenBeschreibung Dekorative Kissen verwandeln jede Couch in eine Wohlfühloase. Der Bezug dieses Sofakissens ist dank festem Twillstoff wunderbar griffig. Die
WeiterlesenDas große Gewebe des Lebens – Achtsamkeit und Dankbarkeit in jedem Bissen Der vietnamesische Zen-Meister Thich Nhất Hạnh hat unzählige
WeiterlesenIn der erst ab 1256 errichteten Stadt ist eine Templerniederlassung gegen Ende des 13. Jahrhunderts bezeugt. 1299 findet dort die
WeiterlesenMythos, oder verborgene Wahrheit? Seit dem Untergang des Templerordens im 14. Jahrhundert ranken sich zahllose Legenden und Spekulationen um seine
WeiterlesenDas Vesakh-Fest, gefeiert in der ersten Vollmondnacht im Mai, ist einer der bedeutendsten Feiertage im buddhistischen Kalender. Es markiert drei
Weiterlesen„Inmitten von Schwierigkeiten liegen Möglichkeiten.“
WeiterlesenIn einer Welt, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet, durchdringt sie nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern auch unsere kulturellen Bereiche. Insbesondere
WeiterlesenNach Ansicht des früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, werden Kirchentage und Katholikentage immer ökumenischer. Mittelfristig könnte
WeiterlesenVier spirituelle Bilder für ein freies, wahrhaftiges Leben Der Dzogchen-Text „Die Vereinigung von Sonne und Mond“ vermittelt in poetischen Bildern
WeiterlesenWichtige Infos und Tipps Jetzt ist es passiert – Falschgeld wurde Ihnen angedreht. Obwohl die Sicherheitsmerkmale der Euroscheine so zahlreich
WeiterlesenDer kritische und reflektierte Umgang des NS-Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter mit Autoritäten ist als Beispiel und Vorbild hochaktuell. Das unterstrich die
Weiterlesen„Durch mich lobpreist die Schöpfung Gott“ – Die mystische Lehre des heiligen Leontius von Zypern Im 6. oder 7. Jahrhundert
WeiterlesenDie Templer besaßen Niederlassungen in zahlreichen Küstenstädten, im Heiligen Land (z.B. Akkon) wie auch in Europa (z.B. Marseille) und Klein-Armenien
WeiterlesenDer Sultan versprach den Kreuzrittern Pardon – und ließ sie allesamt enthaupten Im Jahr 1291 war Akkon die letzte christliche
WeiterlesenTemplerbollwerk Atlit Im Jahr 1291 fällt Akkon nach blutigen Kämpfen zurück an die Muslime. Schon davor waren zahlreiche Festungen den
WeiterlesenDie Barockzeit war geprägt von einem regen Interesse an der Antike und ihren mythologischen Figuren. Diese Zeit des kulturellen Aufbruchs
WeiterlesenFamilienwappen, ein Symbol aristokratischer und bürgerlicher Identität, haben sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich entwickelt. Ursprünglich im Hochmittelalter als praktisches
WeiterlesenEine Betrachtung aus philosophischer und spiritueller Perspektive In scheinbar aussichtslosen Situationen eine bessere Welt zu erschaffen erfordert oft eine Rückbesinnung
WeiterlesenEin Appell gegen Ungleichheit Bei einer internationalen Tagung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften im Vatikan hat Professor Joachim von Braun
WeiterlesenEine Sammlung persönlicher Reflexionen Die Frage „Was bedeutet Buddhismus für dich?“ löst bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Reaktionen aus, geprägt von
WeiterlesenIn einer Welt, in der Technologie unaufhaltsam voranschreitet, ist die Zukunft der Arbeit ein zentrales Thema, das viele Menschen umtreibt.
Weiterlesen1) Gold ist im Gegensatz zu Papiergeld, Anleihen und anderen Wertaufbewahrungsmitteln nicht beliebig vermehrbar. 2) Der Goldmarkt ist ein überschaubarer
Weiterlesen„Nach unseren Berechnungen erwirtschaftet ein Flüchtling nach fünf bis sieben Jahren mehr, als er den Staat kostet.“
WeiterlesenDie Welt ins Dasein schauen – Dankbarkeit als schöpferischer Akt Das griechisch-orthodoxe Christentum ist eine der reichsten spirituellen Traditionen Europas.
WeiterlesenPortugal war ein wichtiger Rückzugsort für den Templerorden, besonders nach seiner Auflösung in anderen Teilen Europas. Viele Bauwerke, die einst
WeiterlesenNach dem Konzil von Troyes reiste Hugues de Payens durch die Normandie, wo ihn der englische König Heinrich II empfing
WeiterlesenHugo von Payns (bzw. Hugo von Payens oder Hugues de Payns; * um 1070 in Payns; † 24. Mai 1136)
WeiterlesenVon Klosterbibliotheken bis Internetarchiven – eine Spurensuche nach dem alten Heilwissen Die mittelalterliche Kräutermedizin erlebt heute eine wahre Renaissance. Immer
WeiterlesenOrdnung, Abhängigkeit und Ungleichheit Die Gesellschaft des Mittelalters war geprägt von festen Hierarchien, klaren Abhängigkeiten und einer tiefgreifenden sozialen Ungleichheit.
WeiterlesenWelche Bedeutung hatte die schwarz weisse Flagge der Templer? Die schwarze und weiße Flagge der Templer war ein wichtiges Symbol
WeiterlesenAuch bei der Neugestaltung von Wappen gelten noch heute die alten heraldischen Regeln und Gesetze. Im Vordergrund steht die Einzigartigkeit
WeiterlesenBei Päpstin Johanna handelt es sich um einen Legendenstoff, der von einer sich als Mann ausgebenden gelehrten Frau erzählt, die
WeiterlesenEin Blick auf Neuanfänge und ihre kreative Kraft Im Leben werden wir ständig vor die Aufgabe gestellt, neu anzufangen. Jeder
WeiterlesenDer Klimaschutz lag Papst Franziskus besonders am Herzen. Sein Lehrschreiben „Laudato si“ von 2015 hatte nach Ansicht von Antonio Guterres
WeiterlesenDie griechische Mythologie, geprägt von Geschichten über Befreiungen, Verwandlungen und Selbstermächtigungen, fand auch in der Kunst der Romantik einen fruchtbaren
WeiterlesenEin Artikel über Individualität, spirituelle Verantwortung und die Weisheit des Buddha Die Legende der 84.000 Lehren Der Überlieferung nach soll
Weiterlesen