Freimaurer die Nachfolger der Templer?

Sind die Freimaurer die Nachfolger der Templer?

Die Frage, ob die Freimaurerei die legitime Fortsetzung des Tempelherrenordens ist, sorgt seit Jahrhunderten für kontroverse Diskussionen. Historische Legenden und spekulative Theorien haben dazu geführt, dass viele Menschen die Freimaurer als Erben der Templertradition betrachten. Doch was ist Mythos und was ist Wirklichkeit?

Templer und FreimaurerDie Legende von der Fortsetzung der Templertradition

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts entstand die Annahme, die Freimaurerei sei die legitime Fortsetzung des Templerordens. Diese Auffassung führte zur Bildung sogenannter „templerischer Freimaurersysteme“, von denen die Strikte Observanz die bedeutendste war.
Dieses System behauptete, dass die Hochgrade der Freimaurer auf die Traditionen der Templer zurückgehen und deren geheime Weisheiten bewahren.

 

Der Fall des Karl Gotthelf Freiherr von Hund

Eine zentrale Figur dieser Überlieferung ist Karl Gotthelf Freiherr von Hund, der behauptete, 1742 am Hofe des Prätendenten Karl Eduard Stuart von einem mysteriösen Ritter „a penna rubra“ (von der roten Feder) zum Ritter des alten Templerordens geschlagen worden zu sein.
Er erklärte, er sei zum „Heermeister der VII. Ordensprovinz“ (Deutschland) ernannt worden und habe ein sogenanntes Heermeisterpatent als Beweis vorgelegt. Dieses Dokument bleibt bis heute nicht entschlüsselt und sorgt weiterhin für Spekulationen und Mythen.freiherr-hund

Hund, Karl Gotthelf, Reichsfreiherr von Hund. erklärte, 1742 am Hofe des Prätendenten Karl Eduard Stuart (s. d.) von einem mysteriösen Ritter »a penna rubra« (»Von der roten Feder«) in Gegenwart von Lord William Kilmarnock und Lord Clifford, zweier Anhänger des Prätendenten, die Weihen als Ritter des alten, in Schottland angeblich fortlebenden Templerordens (s. d.) empfangen zu haben und zum »Heermeister (Provinzial-Großmeister) der VII. Ordensprovinz« (Deutschland) ernannt worden zu sein. Er sei diesem auch vorgestellt worden, der in der Folge den Eingeweihten als der höchste geheime Obere des Ordens, als der Oberste Großmeister und Träger der auf ihn überkommenen Templertradition galt. Als Beweis für diese, vielfach als unwahr bezeichneten Angaben legte H. später ein sogenanntes Heermeisterpatent vor, durch das er auf einem bis heute nicht entzifferten chiffrierten Dokument als Heermeister von Deutschland bezeichnet und eingesetzt worden sein wollte. […]

(aus: Internationales Templer Lexikon)

Die Flucht der Templer nach Schottland – Wahrheit oder Mythos?

Ein weiterer wichtiger Mythos besagt, dass die Templer nach ihrer Verfolgung im Jahr 1307 nach Schottland flohen. Dort sollen sie auf Wunsch von Jacques de Molay, dem letzten Großmeister des Templerordens, den Freimaurerbund gegründet haben, um die Templertradition fortzuführen.
Dieser Mythos basiert auf der Vorstellung, dass die Templer im Geheimen weiterexistierten und ihre Weisheiten und Rituale in die Freimaurerei einbrachten.
Besonders die Hochgrade der Freimaurer weisen rituelle Ähnlichkeiten mit den Templerzeremonien auf, was oft als Indiz für eine historische Verbindung gewertet wird.

Die vier Säulentragenden Bruderschaften – Eine verborgene Verbindung?

Die Templer selbst sehen die Freimaurer als eine der „vier säulentragenden Bruderschaften“, die die geheimen Weisheiten und die spirituellen Mysterien des Mittelalters bewahren.
Diese Bruderschaften umfassen:

  1. Die Templer.
  2. Die Freimaurer.
  3. Die Rosenkreuzer.
  4. Die Alchimisten.

Diese Sichtweise deutet darauf hin, dass die Templer die Freimaurer zwar nicht als direkte Nachfolger, aber als Bewahrer eines gemeinsamen geistigen Erbes betrachten.

Die Unterschiede zwischen Templern und Freimaurern

Trotz der vielen Parallelen in Symbolik und Ritualen gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Orden:

  • Zweck und Ziel:
    • Die Templer waren ein geistlicher Ritterorden, der die Verteidigung des Glaubens und der Pilgerwege zum Ziel hatte.
    • Die Freimaurer sind eine weltliche Bruderschaft, die sich der Selbsterkenntnis und der Verbesserung der Menschheit widmet.
  • Hierarchie und Struktur:
    • Die Templer hatten eine strenge Hierarchie mit dem Großmeister an der Spitze.
    • Die Freimaurerei ist dezentral organisiert, mit selbständigen Logen und einer weniger strengen Hierarchie.
  • Spirituelle Ausrichtung:
    • Die Templer waren klar christlich geprägt.
    • Die Freimaurer sind offen für verschiedene religiöse und philosophische Ansichten

Das Fazit: Eine spirituelle Verbindung, aber keine direkte Nachfolge

Die These, dass die Freimaurer die direkten Nachfolger der Templer sind, entbehrt einer historischen Grundlage. Die Verbindung zwischen beiden Orden scheint eher spiritueller Natur zu sein:

  • Gemeinsame Symbole: Kreuz, Tempel und Licht.
  • Ähnliche Rituale: Einweihung und Schwüre.
  • Gleiche Ideale: Ehre, Wahrheit und Brüderlichkeit.

Es scheint plausibel, dass die Freimaurer bestimmte Symbole und Rituale der Templer übernommen haben, ohne jedoch deren direkte Fortsetzung zu sein.

 

Die Wahrheit bleibt verborgen im Nebel der Geschichte – und die Legenden leben weiter.Noch mehr Informationen erhalten Sie dazu im Freimaurer Wiki.

 

 

 

Sie können dazu auch dieses Buch lesen:

Freimaurer & Templer zu Putbus auf Rügen: Geheime Zeichen des Weltgeschehens

Der vorliegende Roman beschreibt erstmalig die Zusammenhänge des Weltgeschehens nach dem Mittelalter mit dem Aufbau der Stadt Putbus auf der Insel Rügen. Namhafte Persönlichkeiten und Künstler bilden den Rahmen für diese spannende Heldenreise von Wilhelm Malte I., Fürst und Herr zu Putbus. Er war gewiss in die Geheimnisse der Freimaurer und der Ritterorden eingeweiht. Zudem hatte er einen ganz besonderen Bezug zur Natur und ihren Kräften. Dieses Bewusstsein war der Grundstein für das Aussehen der ehemaligen Residenzstadt. Zur Zeit des 19. Jahrhunderts gehörte fast jede Persönlichkeit einem Geheimbund oder Zirkel an, ob nun als Freimaurer, Ritter, Rosenkreuzer, Illuminat oder Theosoph. Dieser Roman zeigt nun anhand eines kleinen Ausschnitts aus dem Leben des Fürsten die Denkweise der damaligen Adligen, Künstler und Gelehrten und bringt das eine oder andere Geheimnis ihrer Mysterienschulen ans Tageslicht – zu erkennen und zu erleben im Stadtbild von Putbus mitsamt seinem Landschaftstempel als Jahrtausende alten Kraftort. Über den Autor: 1955 in Kiel geboren, verlebte Dr. Ralf Marius Bittner seine Jugend in Kiel. Nach dem Abitur ging er freiwillig zwei Jahre zur Bundeswehr, um sich das Studium damit zu finanzieren. Als Diplom-Geophysiker wurde er an der Universität Kiel angestellt und arbeitete dort als Wissenschaftler bis zur Promotion 1990. Nach Öffnung der Grenzen baute er ab 1991 auf Rügen erfolgreich ein eigenes Ingenieurbüro auf. Mit Partnern zusammen bekam er dann 1999 den Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern und ein eigenes Forschungsprojekt, das 2002 beendet war.

Hier bestellen.