Ein hoher Anspruch
Ordo – ein hoher Anspruch
Wenn wir heute von Orden und Ehrenzeichen sprechen, verbinden wir damit Begriffe, die in unserer modernen Gesellschaft ähnliche Funktionen erfüllen – nämlich die Anerkennung besonderer Leistungen. Doch in ihrer ursprünglichen Bedeutung haben Orden und Ehrenzeichen wenig miteinander gemein.
Die meisten europäischen Sprachen sprechen lieber von „Dekorationen“ anstatt von Orden. Sie reservieren den Begriff „Orden“ für Institutionen, die ihren althergebrachten Sinn bewahrt haben. Die deutsche Bezeichnung jedoch bewahrt bewusst die Erinnerung an die Herkunft des Ordenswesens und die damit verbundenen Vorstellungen von Ehre und Pflicht. Diese Bedeutung ist bis heute ein Anspruch an die Träger von Auszeichnungen.
Ordo – Die zwei Bedeutungen eines Begriffs
Der Begriff „Ordo“ hat zwei zentrale Bedeutungen, die maßgeblich zur Entwicklung der heutigen Orden und Ehrenzeichen beigetragen haben:
- Ordo als Synonym für das christliche Zusammenleben:
Damit ist das klösterliche Leben gemeint, das geprägt war von Disziplin, Demut und gemeinschaftlichem Dienst. Dieser Aspekt des „Ordo“ steht für die spirituelle Seite des Ordenswesens, die auch im Alten Souveränen Templer Orden ihren Platz hat. - Ordo militaris oder ordo equestris – Der Ritterstand:
Diese Bedeutung bezieht sich auf die ritterlichen Tugenden wie Tapferkeit, Treue und Ehre. Der Ordo militaris war geprägt von der Verpflichtung, die Schwachen zu schützen und für das Gute zu kämpfen – Prinzipien, die auch heute noch das Handeln des Templerordens leiten.
Die Bedeutung der Orden in der Geschichte
Orden prägten entscheidend die glanzvollen Jahrhunderte der abendländischen Geschichte. Von den geistlichen Ritterorden wie den Templern über die Hof- und Hausorden bis hin zu den Militär- und Verdienstorden vergangener Zeiten hatten alle eines gemeinsam:
Sie vereinten die Besten an die Gemeinschaft und symbolisierten die Dankbarkeit der Gesellschaft gegenüber herausragenden Persönlichkeiten.
Ein Orden war immer mehr als eine Auszeichnung:
Er war eine Verpflichtung, ein Ideal zu leben, das weit über die bloße Ehrung hinausging. Es war der sichtbare Ausdruck für Mut, Selbstlosigkeit und die Bereitschaft, dem Gemeinwohl zu dienen.
Die Bedeutung der Orden in der Geschichte
Orden prägten entscheidend die glanzvollen Jahrhunderte der abendländischen Geschichte. Von den geistlichen Ritterorden wie den Templern über die Hof- und Hausorden bis hin zu den Militär- und Verdienstorden vergangener Zeiten hatten alle eines gemeinsam:
Sie vereinten die Besten an die Gemeinschaft und symbolisierten die Dankbarkeit der Gesellschaft gegenüber herausragenden Persönlichkeiten.
Ein Orden war immer mehr als eine Auszeichnung:
Er war eine Verpflichtung, ein Ideal zu leben, das weit über die bloße Ehrung hinausging. Es war der sichtbare Ausdruck für Mut, Selbstlosigkeit und die Bereitschaft, dem Gemeinwohl zu dienen.
Orden – Symbol für Ehre, Pflicht und Vorbild
Träger von Orden sind nicht nur geehrte Persönlichkeiten, sondern auch wichtige Vorbilder in unserer Demokratie. Sie sind Menschen, die durch ihr Handeln zeigen, wie wichtig die Identifikation des Einzelnen mit der Gemeinschaft ist.
Orden sind:
- Belohnung: Für außergewöhnliche Taten und selbstlosen Einsatz.
- Verpflichtung: Ein Versprechen, den Idealen des Ordens treu zu bleiben.
- Auszeichnung: Ein äußeres Zeichen der Achtung und Zuwendung.
Ordensverleihungen sind nicht nur Zeremonien, sondern Bekenntnisse zu den Werten unserer Gesellschaft. Sie zeigen, dass Tapferkeit, Aufopferung und Gerechtigkeit auch heute noch höchste Anerkennung verdienen.
Träger von Orden sind wichtige Vorbilder in unserer Demokratie für die Identifikation des Einzelnen mit der Gemeinschaft.
Orden sind Belohnung, Verpflichtung und eine Auszeichnung der Besten unseres Staates.
Sie sind ein äußeres Zeichen für Achtung und Zuwendung, sie sind Bestätigung für die Bewunderung, die wir ihren Trägern als Leitbilder unserer Zeit entgegenbringen.
Der Anspruch des Alten Souveränen Templer Ordens
Der Alte Souveräne Templer Orden bewahrt die traditionellen Ideale des Ordo und verbindet sie mit den Herausforderungen der heutigen Zeit. Die Insignien des Ordens stehen nicht nur für eine ehrwürdige Tradition, sondern auch für die Verpflichtung zur spirituellen und ritterlichen Entwicklung.
Unser Anspruch:
- Die Förderung der Vollkommenheit des Menschen.
- Die Schaffung einer humanen Welt.
- Die Wahrung der ritterlichen Tugenden: Mut, Ehre, Gerechtigkeit und Liebe.
Eine Auszeichnung für die Besten unserer Zeit
Orden sind nicht nur Belohnungen, sondern auch Bestätigungen für jene, die ihr Leben in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Sie sind sichtbare Zeichen der Bewunderung für Menschen, die durch ihr Vorbild und ihre Hingabe andere inspirieren.
Die Insignien des Alten Souveränen Templer Ordens tragen diese Bedeutung in sich. Sie sind nicht nur Symbole, sondern auch eine Erinnerung an die Verpflichtung, die Ideale des Ordens zu leben und weiterzugeben.
Werden Sie Teil dieser Tradition!
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Lehren und Werte des Alten Souveränen Templer Ordens kennenzulernen und ein sichtbares Zeichen für die Ideale von Ehre, Mut und Gerechtigkeit zu setzen.
Stellen Sie jetzt Ihren Aufnahmeantrag und werden Sie Teil einer Bruderschaft, die die Besten unserer Zeit vereint.