✠✠✠✠✠✠ ASTO TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Die Burg Lockenhaus nach dem 2. Weltkrieg

So sah die Templerburg nach dem Abzug der russischen Besatzungsmacht aus.

Im Jahr 1968 erwarben Margaret und Paul Anton Keller die Burg Lockenhaus, die zu dieser Zeit in einem ruinösen Zustand war. Das Ehepaar entschloss sich, ihren gesamten Besitz zu verkaufen und einen erheblichen Betrag von rund 510.000 Euro in die Restaurierung und Erhaltung dieses bedeutenden europäischen Kulturdenkmals zu investieren. Ihr Ziel war es, die Burg wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen und sie vor dem Verfall zu bewahren.

Leider verstarb Prof. Paul Anton Keller im Jahr 1976, bevor das Werk vollendet war. Doch seine Frau Margaret Keller setzte das begonnene Vorhaben mit großem Engagement fort. Bald jedoch musste sie erkennen, dass ihre eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichten, um die umfangreichen Restaurierungsarbeiten alleine zu tragen. Trotz zahlreicher Angebote von privaten Kaufinteressenten entschied sich Margaret Keller aus Liebe zu ihrem verstorbenen Ehemann, die Burg nicht zu verkaufen. Stattdessen brachte sie die Burg in die „Prof. Paul Anton Keller-Stiftung – Burg Lockenhaus“ ein, um das Erbe ihres Mannes zu bewahren.

Seit 1980 wird die Burg von einem Kuratorium der Stiftung verwaltet. Mit Unterstützung des Bundesdenkmalamtes und der Investition von rund 22 Millionen Euro in die Instandsetzung und Erhaltung der Burg wurde es möglich, das Bauwerk wieder in seiner vollen Pracht erstrahlen zu lassen. Dank dieser umfassenden Restaurierungsmaßnahmen ist die Burg Lockenhaus heute ein bedeutendes Kulturdenkmal, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Es bietet den idealen Rahmen für kulturelle, kreative und kulinarische Veranstaltungen und verbindet historische Bedeutung mit moderner Nutzung.

Mit viel Liebe und Hingabe ist es gelungen, die Burg Lockenhaus in ihren heutigen Zustand zu versetzen und sie als kulturelles Zentrum der Region zu etablieren. Die „Prof. Paul Anton Keller-Stiftung“ hat sich als Hüterin dieses einzigartigen Denkmals erwiesen und trägt dafür Sorge, dass auch zukünftige Generationen die beeindruckende Geschichte und Architektur der Burg Lockenhaus erleben können.

Schreibe einen Kommentar