Der Krebs-Menschen
(geboren zwischen 21. Juni und 21. Juli)
Ein empfindsames Wesen zwischen Intuition, Gefühl und Innerlichkeit
Grundwesen und astrologische Einordnung
Der Krebs ist das vierte Zeichen des Tierkreises. Als kardinales Wasserzeichen trägt er die Kraft des Neubeginns in sich – jedoch nicht auf verstandesmäßige oder feurige Weise, sondern emotional-initiiert. Seine Energie ist introvertiert (negativ-polarisiert), tiefgründig, schützend und nährend. Herrscherplanet ist der Mond, der das Unbewusste, das Seelische, die Rhythmen des Lebens und die Mutterkraft symbolisiert.
Naturell und seelische Struktur
Krebs-Menschen haben in der Regel ein athletisch-phlegmatisches Naturell. Ihre seelische Aufnahmefähigkeit ist groß, ihr inneres Erleben tief, und ihr Verhalten meist eher passiv als offensiv. Der Mond verleiht ihnen ein reiches Gefühlsleben, ausgeprägte Intuition, aber auch eine verletzliche Sensibilität, die leicht in Rückzug oder Stimmungen kippen kann.
Die Kraft des Wasserelements macht sie empfänglich für schwingende Atmosphären, wodurch sie auch über feine zwischenmenschliche Antennen verfügen. Doch das Gefühl überwiegt oft den Verstand – Entscheidungen werden selten rational getroffen, sondern aus dem „Bauchgefühl“ heraus.
Wenn geistige Widerstandskraft fehlt, neigen Krebs-Geborene zur Verdrängung, übermäßigen Träumerei oder auch zur Launenhaftigkeit. Doch bei guter planetarischer Unterstützung können geniale, künstlerisch hochbegabte Persönlichkeiten entstehen.
Typische Stärken und Schwächen
Positive Eigenschaften:
-
Warmherzig, fürsorglich, schützend
-
Intuitiv, kreativ, phantasievoll
-
Treu, anhänglich, hingebungsvoll
-
Familiär, häuslich, bewahrend
-
Spirituell offen, empathisch
Negative Eigenschaften:
-
Nachtragend, leicht gekränkt
-
Launisch, überempfindlich
-
Unsicher, rückzugsbereit
-
Pessimistisch, ängstlich
-
Kontrollbedürftig aus emotionaler Angst
Gesundheitliche Empfindlichkeiten
Dem Krebs werden im Körper Brust und Magen, das Lymphsystem sowie Verdauung und weiblicher Zyklus zugeordnet. Typische Beschwerden:
-
Magenschleimhautentzündungen
-
Menstruationsstörungen
-
Leber- und Lymphleiden
-
Erkältungen, Rheuma, Wassersucht
-
Neigung zu psychosomatischen Erkrankungen
Empfehlungen: Viel Licht und Sonne, sanfter Sport, frische Waldluft, windgeschützte Orte – und vor allem: emotionale Stabilität und ein geschützter Rückzugsort.
Beruf und Berufung
Krebs-Geborene sind keine „Machertypen“, sondern brauchen emotionale Sinnhaftigkeit in ihrer Tätigkeit. Sie eignen sich für helfende, künstlerische oder organisatorische Berufe, weniger für Positionen, die andauernde Durchsetzungskraft oder abstrakte Rationalität verlangen.
Geeignete Berufe:
-
Künstler, Musiker, Schriftsteller
-
Pfleger, Hebammen, Sozialarbeiter
-
Köche, Gärtner, Gastgewerbe
-
Buchhalter, Archivare, Historiker
-
Seeleute, Fischer, Imker, Naturberufe
Für Frauen besonders geeignet:
-
Kindermädchen, Fürsorgerin, Krankenschwester
-
Hauswirtschaft, soziale Dienste
-
Schauspiel, Gesang, therapeutisches Schreiben
Der Krebs ist kein geborener Anführer. Er wirkt lieber aus dem Hintergrund, mit stiller Kraft – oft unauffällig, aber tief wirksam.
Fazit
Der Krebs-Mensch ist eine Seele mit Tiefe, mit einer natürlichen Nähe zur Mystik des Alltags, zur Familie und zur inneren Heimat. Er lebt im Rhythmus des Mondes – wandelbar, phasenhaft, manchmal von den Gezeiten der Gefühle getragen, aber mit einem unbeirrbaren inneren Kompass für das Wesentliche: Liebe, Geborgenheit und seelische Echtheit.
„Die Stille des Krebses ist keine Schwäche – sie ist ein Schutz für seine Welt der Gefühle.“