✠✠✠✠✠✠ ASTO TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Wie viel Geld könnten Deutschland und Österreich sparen…

wenn nur jene Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst gekündigt würden, die entbehrlich sind?

Staatliche Verwaltungen stehen immer wieder in der Kritik: zu langsam, zu teuer, zu bürokratisch. Viele fragen sich: Braucht es wirklich so viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst? Und: Wie viel Geld könnten wir einsparen, wenn wir uns auf das absolut Notwendige beschränken – also nur jene Menschen kündigen, deren Aufgaben digitalisiert, automatisiert oder effizienter gelöst werden könnten?

1. Öffentlicher Dienst im Überblick

Deutschland

  • Beschäftigte im öffentlichen Dienst: ca. 5 Millionen

  • Davon Beamte: ca. 1,7 Mio. (Lebenszeitstellung, nur schwer kündbar)

  • Tarifbeschäftigte/Angestellte: ca. 3,3 Mio.

Österreich

  • Öffentliche Bedienstete insgesamt: ca. 450.000

  • Davon rund 130.000 Beamte

  • Rest: rund 320.000 Vertragsbedienstete

2. Was wäre „verzichtbar“ – ohne dass der Staat zusammenbricht?

Laut Verwaltungsreformen, Expertenmeinungen und Rechnungshöfen besteht in vielen Bereichen ein Einsparpotenzial von 5–10 %. Das betrifft vor allem:

  • Verwaltungsdoppelungen zwischen Bund und Ländern

  • Manuelle Aufgaben, die digitalisiert werden können

  • Überdimensionierte Bürokratiestrukturen

  • Überbesetzte Bereiche (z. B. in der mittleren Verwaltungsebene)

Voraussetzung: Digitalisierung, bessere Organisation und moderne Personalführung.

3. Konkrete Einsparungspotenziale

Deutschland (5–10 % der Beschäftigten einsparbar)

  • 5 Mio. × 5 % = 250.000 Beschäftigte

  • 5 Mio. × 10 % = 500.000 Beschäftigte

  • Ø Kosten pro Beschäftigten: ca. 65.000 € pro Jahr

→ Einsparung:

  • 250.000 × 65.000 € = 16,25 Milliarden Euro pro Jahr

  • 500.000 × 65.000 € = 32,5 Milliarden Euro pro Jahr

Österreich (5–10 % einsparbar)

  • 450.000 × 5 % = 22.500 Beschäftigte

  • 450.000 × 10 % = 45.000 Beschäftigte

  • Ø Kosten pro Beschäftigten: ca. 60.000 € pro Jahr

→ Einsparung:

  • 22.500 × 60.000 € = 1,35 Milliarden Euro pro Jahr

  • 45.000 × 60.000 € = 2,7 Milliarden Euro pro Jahr

4. Was wäre notwendig, damit diese Einsparungen möglich sind?

Um dieses Sparpotenzial zu heben, braucht es keine Massenkündigungen, sondern gezielte Reformen:

  • Digitale Verwaltung: Automatisierung von Anträgen, Bescheiden, Prozessen

  • Verwaltungsvereinfachung: Weniger Schnittstellen, mehr Zuständigkeit aus einer Hand

  • Flexible Strukturen: Statt starrer Hierarchien mehr moderne, projektorientierte Teams

  • Ausscheiden durch Pensionierung statt Kündigung: Viele Babyboomer gehen ohnehin bald in Rente – hier bietet sich ein sanfter Personalabbau an

Fazit: Sparen durch Struktur – nicht durch Kahlschlag

Ein effizienter Staat braucht Menschen – aber nicht unnötige Bürokratie. Wenn Deutschland und Österreich es schaffen, 5–10 % der derzeitigen öffentlichen Stellen durch clevere Organisation und Digitalisierung überflüssig zu machen, könnten jährlich Milliarden eingespart werden – ohne Einbußen bei Bildung, Sicherheit oder Gesundheit.

Die Herausforderung liegt nicht im Kündigen – sondern im Umbau des Systems. Dort liegt das wahre Potenzial.

Schreibe einen Kommentar