✠✠✠✠✠✠ TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Der Stammbaum unserer heutigen Religionen

man kann durchaus von einem „Stammbaum der Religionen“ sprechen, um die historischen und theologisch-geistigen Verbindungen zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen darzustellen. Dieser „Stammbaum“ zeigt, wie sich Religionen im Laufe der Zeit entwickelt, aufgespalten und gegenseitig beeinflusst haben. Hier sind einige Hauptäste dieses Stammbaums:

Indische Religionen:

Hinduismus: Eine der ältesten Religionen der Welt mit Wurzeln in den vedischen Traditionen.
Buddhismus: Entstanden im 5. Jahrhundert v. Chr. durch die Lehren Siddhartha Gautamas (Buddha).
Jainismus: Zeitgleich mit dem Buddhismus entstanden und lehrt Ahimsa (Gewaltlosigkeit) und Askese.
Sikhismus: Gegründet im 15. Jahrhundert in Punjab durch Guru Nanak, kombiniert Elemente des Hinduismus und Islam.
Abrahamitische Religionen:

Judentum: Die älteste der abrahamitischen Religionen, entstanden im 2. Jahrtausend v. Chr.
Christentum: Entwickelte sich aus dem Judentum im 1. Jahrhundert n. Chr. durch die Lehren Jesu Christi.
Katholizismus: Der älteste Zweig des Christentums, unter der Leitung des Papstes.
Orthodoxie: Spaltete sich im 11. Jahrhundert von der westlichen Kirche ab.
Protestantismus: Entstand im 16. Jahrhundert durch die Reformation, initiiert von Martin Luther.
Islam: Entstand im 7. Jahrhundert n. Chr. in Arabien durch die Offenbarungen des Propheten Mohammed.
Sunniten: Die größte Gruppe im Islam.
Schiiten: Eine bedeutende Minderheitsgruppe im Islam, die Ali, den Cousin und Schwiegersohn Mohammeds, als rechtmäßigen Nachfolger betrachtet.
Iranische Religionen:

Zoroastrismus: Gegründet von Zarathustra im 1. Jahrtausend v. Chr., beeinflusste später den Judentum und Christentum.
Baha’i: Entstand im 19. Jahrhundert in Persien, lehrt die Einheit aller Religionen und Menschen.
Ostasiatische Religionen:

Konfuzianismus: Eine philosophische und ethische Lehre, gegründet von Konfuzius im 6. Jahrhundert v. Chr.
Daoismus: Eine religiöse und philosophische Tradition, die Laozi zugeschrieben wird.
Shintoismus: Die indigene Religion Japans, geprägt von der Verehrung von Kami (Geister oder Götter).
Afrikanische traditionelle Religionen: Verschiedene ethnische Religionen, die oft auf Ahnenverehrung, Naturgeister und einen Schöpfergott basieren.

Amerikanische Ureinwohnerreligionen: Vielzahl von spirituellen Traditionen und Glaubenssystemen, die stark mit der Natur und Ahnenverehrung verbunden sind.

Ein solcher Stammbaum veranschaulicht, wie Religionen miteinander verwoben sind, wie sie sich aus früheren Traditionen entwickelt haben und wie sie sich in neue Richtungen verzweigt haben. Dies hilft zu verstehen, wie vielfältig und dynamisch religiöse Entwicklungen über die Jahrhunderte hinweg gewesen sind.

Schreibe einen Kommentar