So sieht die KI eine Templerschwertleite
Ein Paradebeispiel für Fehler
Die moderne Künstliche Intelligenz ist in vielerlei Hinsicht ein nützliches Werkzeug. Sie kann Bilder generieren, Texte schreiben und sogar historische Darstellungen erstellen. Doch wenn es um historische Genauigkeit geht, zeigt sich oft, dass KI-Systeme erhebliche Mängel aufweisen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Darstellung einer Templerschwertleite – also die feierliche Aufnahme eines Ritters in den Templerorden.
Ein kürzlich von einer KI generiertes Bild zu diesem Thema liefert eine wahre Ansammlung von Fehlern. Hier einige der gravierendsten:
1. Die Templer trugen keine Krone
In der KI-Interpretation trägt der dargestellte Ritter eine Krone. Dies ist vollkommen unhistorisch. Die Templer waren Mönchsritter und unterlagen dem Armutsgelübde. Kronen waren ein Symbol der weltlichen Macht, die im Gegensatz zu den Idealen des Ordens stand. Die einzige Kopfbedeckung, die ein Templer üblicherweise trug, war die schlichte, weiße Kapuze seines Mantels.
2. Der Ritter trägt ein schwarzes und ein gelbes Kreuz
Die Symbolik der Templer war klar definiert: Das typische Erkennungsmerkmal war das rote Tatzenkreuz auf weißem Grund. Ein schwarzes oder gelbes Kreuz hat in der Darstellung eines Templers nichts zu suchen. Hier zeigt sich, dass die KI entweder nicht über die richtigen historischen Daten verfügt oder diese falsch interpretiert.
3. Der Knauf des Schwertes ist ein Kruzifix
Auch dieser Fehler ist weit verbreitet. Zwar waren christliche Symbole im Mittelalter oft in der Kunst und an Waffen zu finden, doch ein Kruzifix als Knauf eines Schwertes war unpraktisch und ist historisch nicht belegt. Templerschwerter hatten in der Regel einen runden oder scheibenförmigen Knauf, der einfach gehalten war.
4. Das Schwert wird senkrecht statt waagrecht gehalten
Ein gravierender Darstellungsfehler der KI betrifft die Haltung des Schwertes während der Schwertleite. Traditionell wird das Schwert waagrecht über die Schultern des neuen Ritters gelegt, um ihn symbolisch in den Orden aufzunehmen. In der KI-Darstellung jedoch hält die Figur das Schwert senkrecht nach oben, was eher einer rituellen Segnung oder einem Gelöbnis ähnelt, aber nicht der historischen Zeremonie entspricht.
5. Die rote Kleidung des Ritters
Rote Kleidung war für Templer unüblich. Die Ritter des Ordens trugen weiße Mäntel mit dem roten Kreuz, während sergents (gewöhnliche Ordensmitglieder, die keine Ritter waren) dunkle Mäntel ohne Kreuz trugen. Eine vollständig rote Kleidung war kein Bestandteil der Ordenskleidung. Dies ist ein weiteres Beispiel für die fehlerhafte Interpretation der KI.
6. Umstehende Ritter tragen das Templerkreuz beidseitig unter dem Gürtel
Diese Darstellung ist völlig unhistorisch. Das Templerkreuz wurde stets auf der linken Brustseite des Mantels getragen und nicht beidseitig unterhalb des Gürtels. Diese falsche Anordnung zeigt, dass die KI möglicherweise aus künstlerischen oder stilistischen Gründen Elemente neu anordnet, ohne auf die geschichtlichen Fakten zu achten.
Fazit: KI braucht mehr historische Schulung
Die aufgeführten Fehler zeigen, dass KI-generierte Darstellungen von historischen Szenen oft unzuverlässig sind. Solche Bilder können zwar beeindruckend aussehen, sind aber oft von Fehlern durchzogen, die bei historisch versierten Menschen nur Kopfschütteln hervorrufen.
Die Lösung? KI-Systeme müssen besser trainiert und mit akkurateren historischen Daten gespeist werden. Bis dahin bleibt es wichtig, solche Darstellungen immer mit fundiertem Wissen zu hinterfragen, anstatt sie ungeprüft als Realität zu akzeptieren.