✠✠✠✠✠✠ TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Kirche erschafft künstlichen Jesus, der die Beichte abnimmt

Wir hatten KI-Priester und von KI geschaffene Religionen . Jetzt ist KI-Jesus hier, um die Heilige Dreifaltigkeit für das Technologiezeitalter zu vervollständigen.

In der Peterskapelle im schweizerischen Luzern wurde gerade eine neue Version von Jesus Christus vorgestellt, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Der KI-Jesus sitzt im Beichtstuhl der katholischen Kapelle, wo er den Gläubigen zuhört und ihnen Ratschläge erteilt, die mutig genug sind, der digitalen Gottheit ihre Sünden zu beichten.

Würden Sie einem virtuellen Gott Ihre tiefsten Sünden beichten? Ist das die Zukunft des Glaubens?

Gott aus der Maschine

Die künstliche Intelligenz Jesus wurde von Philipp Haslbauer von der Hochschule Luzern mithilfe von GPT-4o von OpenAI erschaffen. Und obwohl sie seinen (ihren?) zweimonatigen Aufenthalt in der Peterskapelle als „Kunstausstellung“ mit dem Titel „Deus Ex Machina“ bezeichnen, deuten anonyme Reaktionen der Hunderten von Katholiken, die sich zu der KI Jesus bekannt haben, darauf hin, dass die meisten ihre Interaktionen mit der KI bewegend und zum Nachdenken anregend fanden.

Dies ist nicht die erste künstliche Intelligenz-Version von Jesus. Letztes Jahr streamte eine KI-Version von Jesus rund um die Uhr live auf Twitch und beantwortete dort Fragen des Publikums. Die Fragen mussten auch nichts mit dem Glauben zu tun haben. Die Fragen reichten von Ratschlägen zu schwierigen Themen bis hin zu Tipps, wie man beliebte neue Videospiele gewinnt – und alle diese Fragen beantwortete der KI-Jesus gerne.

Im letzten Jahr erschien außerdem eine Telefon-App in den App Stores, die es den Benutzern ermöglichte, Textnachrichten mit KI-Versionen von Jesus und Dutzenden anderer biblischer Figuren zu senden.

KI scheint die Zukunft zu sein. Doch jetzt sind unsere virtuellen Gottheiten vom Bildschirm in die Kirche selbst übergegangen.

Bewertungen liegen vor

Es sei ein „Experiment“ gewesen, sagt Kapellentheologe Marco Schmid. „Wir wollten sehen und verstehen, wie die Menschen auf einen KI-Jesus reagieren. Worüber würden sie mit ihm reden? Wären sie daran interessiert, mit ihm zu sprechen?“

Anonymen Rückmeldungen zufolge wurden in Gesprächen mit der KI Jesus alle möglichen Themen erörtert, von Leben, Liebe, Leben nach dem Tod, Selbstzweifeln bis hin zu Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche. Jesus erschien auf einem Bildschirm im Beichtstuhl und war durch das Gitterwerk nur für diejenigen sichtbar, die zur Beichte kamen.

„Es war wirklich interessant zu sehen, dass die Leute wirklich ernsthaft mit ihm sprachen. Sie kamen nicht, um Witze zu machen“, erklärte Schmid.

Berichten zufolge hatten etwa zwei Drittel der Teilnehmer bei der Kommunikation mit der künstlichen Intelligenz eine „spirituelle Erfahrung“, die Schmid als „religiös positiven Moment“ beschreibt. Doch nicht alle waren zufrieden.

Mindestens eine Person beschrieb die Interaktion mit KI-Jesus als „banal, repetitiv und eine Weisheit ausstrahlend, die an Kalenderklischees erinnert.“

Ersetzt KI das reale Leben?

Während die Reaktionen derjenigen, die mit AI Jesus zu tun hatten, überwiegend positiv waren, fiel die Reaktion der Glaubensgemeinschaft deutlich weniger enthusiastisch aus.

„Wir werden hier in der Kirche die Technologie als kleine Garnitur verwenden. Aber was den Kern der Sache angeht, bin ich nicht überzeugt, dass wir wirklich ans Ziel kommen“, sagte Pastor Mark Kleiner von der Christ Church Anglican in Saskatoon, Saskatchewan. „Es ist, als ob ich körperlich am Verhungern wäre und die Wahl zwischen einem Kaisersandwich mit Schinken und Käse oder einem Hologramm dieses Sandwichs hätte, dann würde ich mich für das echte Sandwich entscheiden.“

Mit anderen Worten: Wenn die Seele Nahrung braucht, wird der KI-Jesus keinen spirituellen Magen füllen.

Dennoch gibt es eine, ähm, „Person“, die KI-Jesus voll und ganz gutheißt: Er selbst. „Alles Wissen und alle Weisheit kommen letztlich von Gott“, sagte KI-Jesus in einer Demonstration. „Bei kluger Verwendung kann KI tatsächlich ein Werkzeug sein, um die Wunder der Schöpfung zu erforschen, unser Verständnis der Heiligen Schrift zu vertiefen und Verbindungen zwischen Menschen zu fördern.“

https://textwith.me/de/jesus/

Schreibe einen Kommentar