✠✠✠✠✠✠ ASTO TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Der RICHTIGE Baphomet

Die Templer sehen nicht die gehörnte Figur von Lévi, sondern den Januskopf als ursprüngliche oder wahre Darstellung des „Baphomet“. Diese Interpretation legt den Fokus auf Dualität, Wandel und innere Erkenntnis, weniger auf alchemistische Symbole oder „okkulte“ Bildsprache.

Hier eine tiefere Deutung:

Januskopf – Zwei Gesichter, ein Wesen

  • Der Januskopf zeigt zwei Gesichter, oft nach vorne und hinten oder nach links und rechts blickend.

  • In der römischen Mythologie war Janus der Gott der Übergänge, Türen, Anfänge und Enden.

  • Er blickt gleichzeitig in die Vergangenheit und in die Zukunft, symbolisiert also Zeit, Wandel und Erkenntnis.

Der Kopf der Templer zeigt zwei Seiten

Ein weibliches Gesicht auf der einen, ein männliches auf der anderen. Er symbolisiert die Vereinigung der Gegensätze – das Gleichgewicht von Geist und Materie, Intuition und Verstand, Schöpfung und Ordnung. In dieser Dualität offenbart sich die tiefere Weisheit des Ordens.

Dualität Kopf des Baphomet

Wenn man den Januskopf als Symbol des „Baphomet“ betrachtet, steht er für:

  1. Dualität in der menschlichen Natur:

    • Gut und Böse

    • Licht und Schatten

    • Ratio und Intuition

    • Bewusstsein und Unterbewusstsein

  2. Verbindung zwischen Gegensätzen:

    • Nicht im Sinne eines „Kampfes“, sondern einer höheren Einheit.

    • Erkenntnis entsteht nicht durch das Verdrängen einer Seite, sondern durch Integration beider.

  3. Wächter der Schwelle:

    • Janus war der Gott der Übergänge – und Baphomet gilt in vielen okkulten Lehren als der „Hüter des inneren Tempels“.

    • Man muss sich beiden Gesichtern (dem Licht und dem Dunkel in sich selbst) stellen, um wahre Erkenntnis zu erlangen.

Warum Templer den Januskopf als Baphomet sehen?

  • Der historische Baphomet aus den Templerprozessen war nie ganz klar beschrieben – es gibt nur Aussagen über „einen Kopf“, „zwei Gesichter“ oder „einen Bart“.

  • In der mittelalterlichen Symbolik war der Januskopf bekannt – und könnte als Geheimzeichen für verborgene Weisheit verstanden worden sein.

  • Er passt gut zur Idee eines inneren Weges, wie ihn viele esoterisch orientierte Templergruppen verfolgen:
    „Erkenne dich selbst – erkenne beide Seiten.“

Spirituelle Bedeutung:

  • Der Januskopf als Baphomet zeigt:
    „Wahre Meisterschaft liegt im Erkennen und Versöhnen der Gegensätze in sich selbst.“

  • Es geht nicht um Teufelsanbetung oder Schwarzmagie, sondern um Selbsttransformation, innere Arbeit und das Durchschreiten der eigenen Schattenwelt, um zum Licht zu gelangen.

Schreibe einen Kommentar