Seit wann feiern wir Nikolaus und woher kommt dieser Brauch?
Der Nikolaustag, der jedes Jahr am 6. Dezember gefeiert wird, ist eine der ältesten und bekanntesten Traditionen der Adventszeit. Die Figur des heiligen Nikolaus ist tief in der christlichen Kultur verwurzelt und spielt in vielen Ländern eine wichtige Rolle als Schutzpatron, Gabenbringer und Symbol der Nächstenliebe. Doch seit wann feiern wir den Nikolaus und wo liegen die Ursprünge dieses Brauchs?
Die historischen Wurzeln des Nikolaus
Die Figur des Nikolaus geht auf Nikolaus von Myra zurück, einen Bischof, der im 4. Jahrhundert in der Region Lykien (im heutigen Türkei) lebte. Nikolaus war bekannt für seine Großzügigkeit, Hilfsbereitschaft und seinen tiefen Glauben. Zahlreiche Legenden ranken sich um sein Leben. Eine der bekanntesten Geschichten erzählt, wie er drei armen Mädchen durch das heimliche Überreichen von Gold vor einem Leben in Armut bewahrte.
Nikolaus wurde nach seinem Tod schnell als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, markiert seinen Todestag. Besonders in der Ostkirche wurde er zu einem der populärsten Heiligen, bevor sich seine Verehrung auch in die westliche Christenheit ausbreitete.
Der Nikolaus in der mittelalterlichen Tradition
Im Mittelalter wurde der Nikolaustag zu einem festen Bestandteil des Kirchenkalenders. Er galt als Fest der Nächstenliebe, an dem besonders Kinder, Arme und Bedürftige beschenkt wurden. Nikolaus wurde auch zum Schutzpatron der Kinder und Seefahrer erklärt.
In vielen Klöstern und Kirchen fanden am Nikolaustag spezielle Feiern statt, bei denen Kinder in den Mittelpunkt rückten. Eine Tradition war es, einen „Kinderbischof“ zu wählen, der symbolisch für einen Tag die Autorität übernahm. Diese Festlichkeiten sollten an die besondere Fürsorge des heiligen Nikolaus für Kinder erinnern.
Der Nikolaus als Gabenbringer
Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich der Brauch, dass der heilige Nikolaus am Vorabend seines Gedenktages, also am 5. Dezember, die Kinder besuchte. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Darstellungen des Nikolaus in rotem Bischofsgewand, mit Mitra und Bischofsstab.
Nikolaus wurde zum Gabenbringer, der die braven Kinder belohnte und die unartigen ermahnte. Diese Rolle wurde oft von einer finsteren Gestalt begleitet, die als „Knecht Ruprecht“ oder in den Alpenregionen als Krampus bekannt ist. Während der Nikolaus Geschenke und Süßigkeiten verteilte, sollte Knecht Ruprecht die unartigen Kinder mit einer Rute strafen.
Wie der Nikolaus-Brauch verbreitet wurde
Die Feier des Nikolaustages verbreitete sich vor allem in katholischen Ländern Europas, darunter Deutschland, Österreich, die Niederlande und Belgien. In den Niederlanden entwickelte sich aus dem heiligen Nikolaus die Figur des „Sinterklaas“, die später als Vorbild für den amerikanischen Santa Claus diente.
Während der Reformation im 16. Jahrhundert wurde der Nikolaus-Brauch in protestantischen Regionen zurückgedrängt. Stattdessen rückte das Christkind als Gabenbringer in den Mittelpunkt. Dennoch hielt sich der Nikolaustag in vielen katholischen Gegenden als wichtiger Feiertag.
Nikolaus heute: Ein lebendiger Brauch
Der Nikolaustag ist heute vor allem ein Fest für Kinder. In vielen Familien werden am Abend des 5. Dezember Stiefel oder Schuhe vor die Tür gestellt, die der Nikolaus über Nacht mit Süßigkeiten, Mandarinen, Nüssen und kleinen Geschenken füllt.
In Schulen, Kindergärten und Gemeinden ist der Nikolaus ein gern gesehener Gast, der Kinder beschenkt und ermahnt, freundlich und hilfsbereit zu sein. In manchen Regionen werden Nikolausumzüge veranstaltet, bei denen der heilige Mann in Begleitung von Knecht Ruprecht oder Engeln durch die Straßen zieht.
Die Botschaft des Nikolaus: Großzügigkeit und Nächstenliebe
Die zentrale Botschaft des Nikolaus-Brauchs bleibt bis heute dieselbe: Er soll an die Werte der Großzügigkeit, Nächstenliebe und des Teilens erinnern. Gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit ist der Nikolaustag eine Gelegenheit, innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen.
Fazit: Eine jahrhundertealte Tradition mit zeitloser Bedeutung
Der Nikolaustag ist eine Tradition, die tief in der christlichen Geschichte verwurzelt ist und bis heute lebendig geblieben ist. Von den Legenden um den heiligen Nikolaus von Myra bis zu den modernen Bräuchen in Familien weltweit – der Nikolaus hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt, aber seine Botschaft bleibt bestehen: Mitmenschlichkeit, Teilen und Freude zu verbreiten.