Der Gilgamesch-Epos und das Alten Testament
Die Erzählungen der Sintflut im Gilgamesch-Epos und im Alten Testament (Buch Genesis) weisen bemerkenswerte Ähnlichkeiten auf, sind jedoch nicht identisch. Hier sind einige der wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede:
Gemeinsamkeiten
1. Grundlegende Handlung:
◦ Beide Geschichten erzählen von einer großen Flut, die die Menschheit vernichten soll.
◦ Eine zentrale Figur wird von einer Gottheit gewarnt und angewiesen, ein großes Schiff zu bauen, um sich selbst, seine Familie und eine Vielzahl von Tieren zu retten.
2. Bau des Schiffes:
◦ In beiden Erzählungen wird detailliert beschrieben, wie das Schiff gebaut wird, einschließlich der Materialien und Maße.
3. Dauer der Flut:
◦ Beide Fluterzählungen berichten von einer langen Dauer der Regenfälle und des anschließenden Hochwassers.
4. Rettung und Neuanfang:
◦ Nach der Flut landen die Schiffe auf einem Berg, und die überlebenden Menschen und Tiere betreten das Land, um die Erde neu zu besiedeln.
◦ Beide Geschichten enden mit einem Opfer an die Gottheit bzw. die Gottheiten und einem Versprechen, die Menschheit nicht wieder durch eine Flut zu vernichten.
Unterschiede
1. Kultureller Kontext:
◦ Gilgamesch-Epos: Teil der mesopotamischen Literatur und Mythologie. Die Flut wird in den Tafeln des Epos beschrieben, insbesondere in der Erzählung von Utnapishtim.
◦ Altes Testament: Teil der hebräischen Bibel, die in einem anderen kulturellen und religiösen Kontext verfasst wurde. Die Flutgeschichte wird in den Kapiteln 6 bis 9 der Genesis erzählt, mit Noah als Hauptfigur.
2. Ursache der Flut:
◦ Gilgamesch-Epos: Die Flut wird von den Göttern beschlossen, weil die Menschen zu laut und zahlreich geworden sind, was die Götter stört.
◦ Altes Testament: Die Flut wird von Gott gesandt, um die Verdorbenheit und Sünde der Menschheit zu bestrafen.
3. Dauer der Flut:
◦ Gilgamesch-Epos: Die Flut dauert sechs Tage und sieben Nächte.
◦ Altes Testament: Die Flut dauert 40 Tage und 40 Nächte, und das Wasser bleibt für 150 Tage auf der Erde.
4. Retterfiguren:
◦ Gilgamesch-Epos: Utnapishtim wird von dem Gott Ea gewarnt und gerettet.
◦ Altes Testament: Noah wird von Gott (JHWH) gewarnt und gerettet.
5. Opfer nach der Flut:
◦ Gilgamesch-Epos: Utnapishtim bringt den Göttern ein Opfer dar, das die Götter in Scharen umgeben, da sie während der Flut nichts gegessen haben.
◦ Altes Testament: Noah bringt Gott ein Opfer dar, woraufhin Gott einen Bund mit Noah schließt und den Regenbogen als Zeichen des Bundes einführt.
Es wird oft angenommen, dass die biblische Fluterzählung vom Gilgamesch-Epos oder ähnlichen mesopotamischen Geschichten beeinflusst wurde, da diese älter sind und die Kulturen im Alten Orient in engem Austausch standen. Beide Geschichten reflektieren menschliche Versuche, Naturkatastrophen zu erklären und die Beziehung zwischen Menschheit und Gottheiten zu thematisieren.
Zusammengefasst zeigen beide Fluterzählungen eine bemerkenswerte strukturelle und thematische Ähnlichkeit, unterscheiden sich jedoch in Details und kulturellem Kontext. Sie bieten wertvolle Einblicke in die alten Vorstellungen von göttlichem Eingreifen und der Bedeutung von Rettung und Neuanfang.