✠✠✠✠✠✠ ASTO TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Die Allianzen der Templer

Wie sie Politik und Krieg beeinflussten

Die strategischen Allianzen der Templer

Die Templer knüpften ein dichtes Netz an Allianzen, das ihnen ermöglichte, ihre Missionen im Heiligen Land zu unterstützen und ihre Macht in Europa zu sichern.

1. Zusammenarbeit mit der Kirche

Die katholische Kirche war der engste Verbündete des Templerordens:

  • Päpstlicher Schutz: Papst Innozenz II. stellte den Orden 1139 durch die Bulle „Omne Datum Optimum“ unter direkten päpstlichen Schutz. Dadurch wurden die Templer von Steuern befreit und erhielten weitgehende Unabhängigkeit.
  • Religiöse Legitimation: Die enge Verbindung zur Kirche machte es den Templern leichter, Spenden zu erhalten und neue Mitglieder zu rekrutieren.

2. Militärische Kooperation mit Kreuzfahrerstaaten

Im Heiligen Land arbeiteten die Templer eng mit den Kreuzfahrerstaaten zusammen:

  • Königreich Jerusalem: Die Templer übernahmen die Verteidigung wichtiger Festungen wie Krak des Chevaliers.
  • Militärische Unterstützung: Die Templer stellten Truppen für Schlachten gegen muslimische Armeen, darunter die berühmte Schlacht von Montgisard (1177).

3. Beziehungen zu europäischen Herrschern

Auch in Europa pflegten die Templer enge Kontakte zu Monarchen:

  • Frankreich: Die französischen Könige schenkten den Templern großzügige Ländereien, was ihnen eine bedeutende Stellung im Land verschaffte.
  • England: Die Templer agierten als Banker und politische Berater des englischen Königs.

Schreibe einen Kommentar