⚔️ Gedanken am 10. Jänner
Das Gebet der Sammlung: Eine Reise in die göttliche Gegenwart
Einleitung: Das Gebet als meditative Sammlung
In einer Welt, die von Ablenkungen und ständiger Reizüberflutung geprägt ist, ist es schwer geworden, innere Stille zu finden. Doch genau hier setzt das Gebet der Sammlung an – eine Form der Meditation, die uns einlädt, den ständigen Strom von Gedanken, Sorgen und selbstbezogenen Vorstellungen loszulassen und in die Gegenwart Gottes einzutauchen.
Das Gebet der Sammlung, das durch Pater Thomas Keating bekannt wurde, ist eine tiefe, kontemplative Praxis. Es lehrt uns, unsere Aufmerksamkeit von den unaufhörlichen Gedanken – den Booten, die den Fluss unseres Bewusstseins hinabtreiben – abzuwenden und uns stattdessen auf den Fluss selbst zu konzentrieren. Dieser Fluss repräsentiert das Große Gewahren – die göttliche Gegenwart, die immer da ist, still und unendlich.
1. Der kleine Geist und das Große Gewahren
Der kleine Geist: Das Reich der Ablenkung und Unruhe
Der kleine Geist ist das alltägliche, denkende Selbst, das ständig neue Gedanken produziert: Sorgen über die Zukunft, Grübeleien über die Vergangenheit und zahllose selbstbezogene Geschichten.
- Merkmale des kleinen Geistes:
- Ständiger Gedankenstrom
- Selbstbezogene Vorstellungen
- Emotionale Reaktionen auf Gedanken
Das Große Gewahren: Die göttliche Gegenwart
Das Große Gewahren ist das Bewusstsein hinter den Gedanken – still, klar und unberührt. Es ist wie der Fluss, auf dem die Boote der Gedanken treiben. In der Praxis des Gebets der Sammlung lernen wir, uns nicht länger mit den Booten zu identifizieren, sondern uns stattdessen auf den Fluss selbst zu konzentrieren.
- Merkmale des Großen Gewahrens:
- Stille und Frieden
- Zeitlosigkeit und Präsenz
- Verbindung mit dem Göttlichen
„Der Fluss ist das Große Gewahren, die Göttliche Gegenwart.“
2. Das Gebet der Sammlung: Eine kontemplative Praxis
Das Gebet der Sammlung ist eine Einladung, den Geist zu beruhigen und die Präsenz Gottes im eigenen Inneren zu erfahren. Diese Praxis ist nicht kompliziert, erfordert jedoch Geduld, Hingabe und Übung.
Der Ablauf des Gebets der Sammlung:
- Finde einen ruhigen Ort: Setze dich bequem hin und schließe die Augen.
- Atme tief ein und aus: Entspanne deinen Körper und beruhige deinen Geist.
- Beginne zu zählen:
- Beim ersten Ausatmen: 4
- Beim zweiten Ausatmen: 3
- Beim dritten Ausatmen: 2
- Beim vierten Ausatmen: 1
- Fahre zwei bis drei Minuten fort: Lass deinen Atem ruhig und gleichmäßig fließen und konzentriere dich auf das Zählen.
- Lasse das Zählen los: Nachdem der Geist ruhiger geworden ist, lasse das Zählen los und konzentriere dich auf das Gefühl von Stille und Frieden, das sich einstellt.
- Ein heiliges Wort verwenden (falls nötig): Wenn Gedanken auftauchen und dich ablenken, wiederhole sanft ein heiliges Wort wie:
- Danke
- Frieden
- Schalom
- Kyrie eleison
- Lasse das Wort los: Sobald der Geist sich wieder beruhigt, lasse das Wort los und ruhe in der Stille.
- Verweile in der Gegenwart: Dein Ziel ist es, einfach still im Frieden der göttlichen Gegenwart zu sitzen.
„Sobald der kleine Geist sich beruhigt hat, tritt spontan ein Gefühl von Frieden und Stille auf.“
3. Der Umgang mit Gedanken während der Meditation
Gedanken sind unvermeidlich – sie kommen und gehen wie Boote auf einem Fluss. Der Schlüssel liegt nicht darin, sie zu bekämpfen oder zu unterdrücken, sondern darin, sie sanft vorbeiziehen zu lassen.
Gedanken beobachten, nicht festhalten:
- Wenn ein Gedanke auftaucht, erkenne ihn einfach an, ohne ihn zu bewerten.
- Lass ihn weiterziehen wie ein Boot auf einem Fluss oder wie eine Wolke am Himmel.
- Kehre sanft zu deinem Atem oder deinem heiligen Wort zurück.
Geduld mit sich selbst haben:
Es ist normal, dass Gedanken auftauchen. Die Praxis des Gebets der Sammlung ist nicht das Fehlen von Gedanken, sondern die Fähigkeit, sich nicht von ihnen mitreißen zu lassen.
„Lass die Gedanken kommen und gehen, aber lass sie nicht anhalten und ein Zuhause in dir bauen.“
4. Die Früchte des Gebets der Sammlung
Mit regelmäßiger Praxis entfaltet das Gebet der Sammlung tiefgreifende Wirkungen auf Körper, Geist und Seele:
Geistige Vorteile:
- Klarheit und Fokus
- Reduzierung von mentaler Unruhe
- Tieferes Gefühl von Frieden und Stille
Emotionale Vorteile:
- Verminderung von Angst und Stress
- Erhöhte Gelassenheit
- Stärkere emotionale Resilienz
Spirituelle Vorteile:
- Tiefe Verbindung mit der göttlichen Gegenwart
- Ein Gefühl von Einheit und Frieden
- Zugang zu innerer Weisheit und Intuition
5. Templerarbeit: Die Praxis im Alltag integrieren
Das Gebet der Sammlung kann mehrmals täglich praktiziert werden – nicht nur als isolierte Meditation, sondern als Teil des täglichen Lebens.
Tägliche Praxis:
- Setze dich morgens und abends für 5–10 Minuten in Stille.
- Führe die Atem- und Zählübung durch.
- Verwende ein heiliges Wort, wenn Gedanken dich ablenken.
- Verweile in der Stille, so lange es sich richtig anfühlt.
- Integriere Momente des bewussten Atmens und Loslassens in deinen Alltag.
„Dein Ziel ist, einfach still im Frieden von Gottes Gegenwart zu sitzen.“
6. Fazit: Das Gebet der Sammlung als Pfad zur göttlichen Gegenwart
Das Gebet der Sammlung ist eine einfache, aber tiefgreifende Praxis, die uns lehrt, in die Stille einzutreten und die Gegenwart Gottes in uns zu erfahren. Indem wir den kleinen Geist loslassen und uns auf den Fluss des Großen Gewahrens konzentrieren, entdecken wir eine Quelle unendlichen Friedens und tiefer Verbundenheit.
„Die Stille ist nicht leer – sie ist voller göttlicher Gegenwart.“
Abschlussmeditation:
- Schließe die Augen und atme tief ein und aus.
- Beginne mit der Zählübung (4-3-2-1).
- Lasse das Zählen los und spüre die Stille.
- Wiederhole innerlich ein heiliges Wort, wenn nötig.
- Verweile im Frieden der göttlichen Gegenwart.
Möge das Gebet der Sammlung dir helfen, die Ruhe und Klarheit zu finden, die dein Herz sucht, und möge es dich tiefer in die Gegenwart Gottes führen.