✠✠✠✠✠✠ TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Die Royston Cave

Ein mystisches Relikt der Tempelritter in England

Die Royston Cave in Hertfordshire, England, ist ein einzigartiges und geheimnisvolles Relikt, das bis heute Forscher, Historiker und Enthusiasten fasziniert. Diese unterirdische Höhle voller rätselhafter Gravuren und Symbole stellt eines der großen ungelösten Mysterien Englands dar. Viele glauben, dass die Höhle einst von den Tempelrittern genutzt wurde, einem mächtigen und mystischen Ritterorden des Mittelalters.


1. Entdeckung der Royston Cave

Die Royston Cave wurde im Jahr 1742 zufällig entdeckt. Ein Arbeiter, der in der Stadt Royston einen Mühlstein heben wollte, stieß dabei auf einen Schacht, der in eine unterirdische Kammer führte. Was er fand, war nicht nur ein leeres Loch im Boden, sondern eine Höhle voller ungewöhnlicher und detaillierter Wandritzungen, die sowohl religiöse als auch mystische Elemente darstellen.

Bis heute ist unklar, wie die Höhle entstand, wer sie genau nutzte und zu welchem Zweck sie diente.


2. Die geheimnisvollen Gravuren

Die Royston Cave misst etwa 7 Meter in der Höhe und hat einen Durchmesser von ca. 5 Metern. Der Raum ist glockenförmig, was ihm eine besondere akustische Qualität verleiht. Der Fokus liegt jedoch auf den faszinierenden Wandritzungen, die fast alle Wände der Höhle schmücken.

Symbole und Darstellungen

Die Gravuren umfassen verschiedene religiöse und mystische Motive, die zum Teil eindeutig christlich geprägt sind. Zu den auffälligen Elementen gehören:

  • Kreuze: Einige davon erinnern an die Kreuze, die mit dem Templerorden in Verbindung gebracht werden.
  • Ritterfiguren: Viele Gravuren zeigen Ritter in voller Rüstung, möglicherweise Mitglieder der Tempelritter oder anderer Ritterorden.
  • Heilige Figuren: Darstellungen von Heiligen, darunter möglicherweise St. Katharina von Alexandria, die oft mit den Tempelrittern assoziiert wird.
  • Religiöse Symbole: Darunter christliche Ikonographie wie die Madonna mit dem Kind, betende Figuren und Szenen, die Kreuzigungen darstellen könnten.

Die Kombination der Symbole lässt vermuten, dass die Höhle einst für rituelle oder religiöse Zwecke genutzt wurde. Viele Forscher glauben, dass es sich um einen Ort für geheime Zusammenkünfte handelt.


3. Verbindung zu den Tempelrittern

Die populärste Theorie besagt, dass die Royston Cave von den Tempelrittern genutzt wurde. Der Templerorden, gegründet im 12. Jahrhundert, war für seine geheimen Rituale und seine esoterische Symbolik bekannt. Zudem waren die Tempelritter in der Region Hertfordshire im Mittelalter aktiv, was eine Verbindung plausibel erscheinen lässt.

Argumente für die Templer-Theorie

  1. Symbolik: Die Kreuze und Ritterfiguren passen zu den bekannten Symbolen des Templerordens.
  2. Geheimhaltung: Die Templer hielten viele ihrer Versammlungen und Rituale im Verborgenen ab. Eine unterirdische Höhle wie die Royston Cave hätte hierfür ideale Bedingungen geboten.
  3. Zeitliche Einordnung: Die Höhle könnte aus der Zeit stammen, als die Templer in England aktiv waren (12. bis frühes 14. Jahrhundert).

Einwände gegen die Theorie

Es gibt jedoch keine schriftlichen Aufzeichnungen oder archäologischen Beweise, die eindeutig belegen, dass die Tempelritter die Royston Cave tatsächlich nutzten. Einige Historiker argumentieren, dass die Gravuren auch später von anderen Gruppen oder Einzelpersonen angefertigt worden sein könnten.


4. Andere mögliche Theorien

Neben der Templer-Theorie gibt es weitere Vermutungen über die Nutzung der Royston Cave:

  • Ermita-Grotte: Die Höhle könnte von Eremiten oder Mönchen als Ort des Gebets und der Meditation genutzt worden sein.
  • Freimaurer: Einige Forscher ziehen Parallelen zwischen den Symbolen der Höhle und den späteren Symbolen der Freimaurer.
  • Versteck und Lagerraum: Die Höhle könnte schlicht als Lagerraum oder Versteck für Waren, Schätze oder Menschen genutzt worden sein.

5. Die Faszination der Royston Cave heute

Die Royston Cave zieht heute zahlreiche Besucher und Forscher an, die das Rätsel dieser mystischen Höhle ergründen möchten. Die Gravuren sind teilweise erodiert, aber die geheimnisvolle Atmosphäre und die ungewöhnliche Symbolik machen sie zu einem Ort voller Magie und Spekulation.

Tourismus und Erhaltung

Die Höhle ist öffentlich zugänglich und ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen in Royston. Führungen geben Einblicke in die Symbolik und Geschichte der Höhle, während Restaurierungsmaßnahmen sicherstellen, dass sie für künftige Generationen erhalten bleibt.


Fazit: Ein Relikt voller Rätsel

Die Royston Cave bleibt eines der großen ungelösten Rätsel der englischen Geschichte. Ob sie von den Tempelrittern genutzt wurde oder nicht, ihre faszinierenden Gravuren und die geheimnisvolle Atmosphäre machen sie zu einem einzigartigen Zeugnis der Vergangenheit. Die Höhle steht sinnbildlich für das Mysterium der Tempelritter und inspiriert Historiker, Forscher und Abenteurer gleichermaßen, die Wahrheit hinter den Symbolen zu entschlüsseln.

Die Royston Cave lädt dazu ein, in die Tiefen der Geschichte einzutauchen und sich auf die Spuren eines der berühmtesten Ritterorden zu begeben – ob Mythos oder Realität, der Zauber dieser Höhle bleibt unbestreitbar.

Schreibe einen Kommentar