Loyalität bis zum Ende
Jacques de Molay und die Verteidigung des Ordens
Jacques de Molay, der letzte Großmeister des Templerordens, wurde zum Symbol für die Loyalität der Templer gegenüber ihrem Glauben und ihrem Orden. Trotz jahrelanger Haft und Folter blieb er standhaft und widerrief schließlich seine unter Folter erzwungenen Geständnisse.
Die Verurteilung der Templer
- Ein Schauprozess: Unter dem Druck von König Philipp IV. und Papst Clemens V. wurde der Templerorden 1312 offiziell aufgelöst.
- Das Schicksal der Mitglieder: Viele Templer wurden hingerichtet, darunter auch Jacques de Molay, der 1314 in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
Molays letzter Moment
Laut Legenden verfluchte Jacques de Molay kurz vor seinem Tod sowohl König Philipp IV. als auch Papst Clemens V. Beide starben innerhalb eines Jahres nach seiner Hinrichtung, was die Legende des „Fluchs der Templer“ nährte.
Loyalität inmitten des Verrats
Die Haltung von Jacques de Molay und vieler anderer Templer zeigt, wie stark ihre Loyalität gegenüber ihrem Glauben und ihrem Orden war. Selbst angesichts des Todes blieben sie ihrer Mission treu.