✠✠✠✠✠✠ ASTO TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Wieviel Beamte könnten wir einsparen, weil unsere Staaten pleite sind?

Das ist eine komplexe und sensible Frage, denn sie betrifft nicht nur Zahlen, sondern auch politische, soziale und funktionale Aspekte der Verwaltung eines Staates. Eine genaue Zahl zu nennen ist kaum möglich, aber ich kann dir eine realistische Einschätzung geben:

1. Beamtenzahl in Deutschland und Österreich (Stand ca. 2023):

  • Deutschland:
    Insgesamt ca. 5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, davon rund 1,7 Millionen Beamte (z. B. Lehrer, Polizisten, Verwaltungsbeamte).

  • Österreich:
    Rund 450.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst, davon etwa 130.000 echte Beamte.

2. Wer ist „unverzichtbar“?

In beiden Ländern gibt es Bereiche, die für das Funktionieren des Staates absolut notwendig sind:

  • Innere Sicherheit: Polizei, Justiz, Geheimdienste

  • Bildung: Lehrer und Schulverwaltung

  • Gesundheit: Öffentliche Gesundheitsdienste, Rettung

  • Infrastruktur: Straßenverwaltung, Energieversorgung, Katastrophenschutz

  • Verwaltung: Finanzämter, Meldeämter, Renten- und Sozialkassen

  • Verteidigung: Bundeswehr (in Deutschland), Militär (in Österreich)

Diese Bereiche brauchen stabile Strukturen – zu viele Kürzungen würden den Staat handlungsunfähig machen.

3. Theoretisches Einsparpotenzial

Studien und Analysen (z. B. des Bundesrechnungshofs in Deutschland oder des Rechnungshofs in Österreich) weisen immer wieder auf Verwaltungsüberhänge und ineffiziente Strukturen hin. Dabei geht es vor allem um:

  • Doppelte Zuständigkeiten (z. B. zwischen Bund, Ländern, Kommunen)

  • Veraltete Prozesse (Papierformulare statt Digitalisierung)

  • Überbesetzung in manchen Behörden

Konservative Schätzungen sprechen davon, dass man 5–10 % der Beamtenstellen einsparen könnte, ohne dass die Funktionsfähigkeit des Staates gefährdet wäre – vorausgesetzt, man digitalisiert Prozesse und reformiert die Verwaltungsstruktur.

Beispielrechnung:

  • Deutschland: 1,7 Mio. Beamte → 5–10 % = 85.000–170.000 Beamte theoretisch einsparbar

  • Österreich: 130.000 Beamte → 5–10 % = 6.500–13.000 Beamte theoretisch einsparbar

Fazit:

Ein schlankerer Staat ist möglich – aber nicht durch willkürliche Kündigungen, sondern durch gezielte Reformen, Digitalisierung und Prozessoptimierung. Viele Verwaltungsprozesse könnten automatisiert oder vereinheitlicht werden. Das Problem ist meist nicht die Anzahl der Beamten an sich, sondern wo und wie sie eingesetzt werden.

Schreibe einen Kommentar