✠✠✠✠✠✠ TEMPLER-BLOG ✠✠✠✠✠✠

Ein wirkungsvolles Leben führen

Der Social-Impact-Investor Charly Kleissner und früherer Silicon Valley Manager
„Was glauben Sie“, die Gesprächs-Reihe von Johannes Kaup, hat in Lebenskunst ihren neuen Platz gefunden. Durchschnittlich einmal im Monat sind die ausführlichen Antworten auf die „Gretchenfrage“ zu hören. Am 16. Juni ist der 1956 in Schwaz in Tirol geborene Karl „Charly“ Kleissner am Wort. Er war in den 1980er und 1990er Jahren einer der wichtigsten Software-Pioniere im kalifornischen Silicon Valley. Als Leiter eines Teams von 700 Ingenieuren hat er unter anderem Programme für den legendären Apple-Gründer Steve Jobs entwickelt.

Vom Silicon Valley zur spirituellen Erkenntnis
Anfang der 2000er Jahre hat Charly Kleissner eine tiefgreifende Veränderung in seinem Leben durchgemacht. Nach einer erfolgreichen Karriere und der Entwicklung von bahnbrechender Software für Unternehmen wie Apple entschied er sich, aus dem Tech-Sektor auszusteigen und seine Firmenanteile zu verkaufen. Diese Entscheidung war nicht nur finanziell, sondern auch spirituell motiviert. Kleissner erlebte eine innere Wandlung, die ihn dazu brachte, sein Leben und seine Prioritäten neu zu überdenken.

Der Aufstieg zum Social-Impact-Investor
Mit dem Verkauf seiner Firmenanteile und der damit verbundenen finanziellen Unabhängigkeit wandte sich Kleissner einer neuen Mission zu: dem Impact-Investment. Diese Form der Investition zielt darauf ab, nicht nur finanzielle Renditen zu erzielen, sondern auch messbare, positive soziale und ökologische Auswirkungen zu fördern. Kleissner nutzt sein Vermögen, um Sozialunternehmerinnen und -unternehmer, vorwiegend in Entwicklungsländern, zu unterstützen. Durch seine Investments hilft er diesen Unternehmen, nachhaltige und transformative Lösungen für dringende globale Probleme zu entwickeln.

Kapitalismus neu denken
Charly Kleissner möchte die Art, wie Kapitalismus funktioniert, von Grund auf verändern. Er ist der festen Überzeugung, dass es möglich ist, Geld auf verantwortungsvolle Weise zu nutzen, um eine positive gesellschaftliche Veränderung zu bewirken. In seinen Vorträgen und Interviews betont er immer wieder, dass finanzieller Erfolg und ethisches Handeln keine Gegensätze sein müssen. Vielmehr sieht er in der Kombination aus beidem den Schlüssel zu einem nachhaltigeren und gerechteren Wirtschaftssystem.

Der Ansatz von Kleissner
Kleissners Ansatz basiert auf der Idee, dass Kapital ein Mittel zur Lösung globaler Herausforderungen sein sollte. Er fördert Projekte und Unternehmen, die sich für Bildung, Gesundheit, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Dabei legt er besonderen Wert auf Transparenz und die messbare Wirkung seiner Investments. Jedes Projekt, in das er investiert, muss klare soziale oder ökologische Ziele verfolgen und diese auch nachweislich erreichen.

Ein wirkungsvolles Leben führen
Charly Kleissners Lebensweg ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie man ein wirkungsvolles Leben führen kann. Von einem erfolgreichen Software-Pionier im Silicon Valley hat er sich zu einem führenden Social-Impact-Investor entwickelt, der mit seinem Vermögen und seiner Erfahrung einen bedeutenden Beitrag zur Lösung globaler Probleme leistet. Seine Geschichte zeigt, dass es möglich ist, Erfolg und Sinnhaftigkeit zu vereinen und durch bewusste Entscheidungen einen positiven Unterschied in der Welt zu machen.

In der Gesprächs-Reihe „Was glauben Sie“ von Johannes Kaup teilt Kleissner seine Erkenntnisse und Erfahrungen, die ihn zu diesem außergewöhnlichen Lebensweg geführt haben. Er inspiriert damit Menschen weltweit, über ihre eigenen Werte und die Wirkung ihres Handelns nachzudenken. Sein Leben und Wirken verdeutlichen, dass jeder Einzelne die Möglichkeit hat, durch gezielte und verantwortungsbewusste Investitionen die Welt ein Stück besser zu machen.

Charly Kleissner bleibt ein visionärer Denker und ein praktischer Idealist, der zeigt, dass große Veränderungen möglich sind, wenn man den Mut hat, neue Wege zu gehen und die Kraft des Kapitals zum Wohl der Menschheit einzusetzen.

Schreibe einen Kommentar